KI-Sichtbarkeit tracken mit n8n: Der clevere Einstieg in die GEO-Ära

13. Mai 2025
5 Min. Lesezeit

Stell dir vor, dein organischer Traffic bricht bis 2028 um 50% ein. Klingt nach einem Horrorszenario? Genau das prophezeit Gartner, während KI-Suchmaschinen unsere blauen Links durch KI-generierte Textblöcke ersetzen. Die Frage ist nicht mehr, ob deine Website auf Seite 1 bei Google steht, sondern ob Claude, Perplexity oder ChatGPT dich überhaupt noch kennen.

n8n AI Tracker

SEO ist tot, es lebe GEO!

Die Tragödie in drei Akten: Erst verschwinden deine mühsam erklommenen Google-Rankings hinter KI-Übersichten, dann stellt sich heraus, dass die Prompts deiner Zielgruppe deine Marke ignorieren, und zu guter Letzt fehlt dir jegliche Datengrundlage, um gegenzusteuern.

Unternehmen, die heute die Optimierung für LLM-basierte Antwortmaschinen beherrschen, werden morgen ihre Branchen anführen.

So philosophiert Malte Landwehr von idealo – und hat damit schmerzhaft recht. Die neue Disziplin heißt “Generative Engine Optimization” (GEO). Wer jetzt nicht anfängt zu messen, wird bald im digitalen Nirwana verschwinden.

Die etablierten Player im Markt

In diese Marktlücke stoßen aktuell zwei spezialisierte Anbieter:

Peec.AI: Gegründet vom Trio Meiners, Drabo und Siwonia, bietet Peec ein professionelles Dashboard, das zeigt, ob und wie deine Marke in ChatGPT, Perplexity, Claude und Gemini auftaucht. Mit Kunden wie Sevdesk und Peak Ace haben sie bereits namhafte Referenzen aufgebaut. Die Plattform liefert detaillierte Analysen zu Erwähnungshäufigkeit, Position und Quellen.

Otterly.AI: Gestartet zunächst im Stealth-Mode, jetzt mit über 1000 Nutzern, fokussiert sich besonders auf Google AI Overviews. Ihr Ansatz umfasst automatisiertes Tracking von Marken- und Link-Erwähnungen sowie Sentiment-Analyse. Die Lösung ist skalierbar bis hin zu Enterprise-Level.

Beide Tools bieten ausgefeilte Features und richten sich an Unternehmen, die umfassende Tracking-Lösungen suchen. Die Preismodelle sind entsprechend nach Nutzungsumfang und Unternehmensgröße gestaffelt.

Eine pragmatische Alternative für den Einstieg

Die professionellen Tools haben ihre Berechtigung – aber nicht jedes Unternehmen braucht direkt die Komplettlösung. Besonders für den Einstieg ins KI-Tracking oder für Teams mit technischem Know-how gibt es eine elegante Alternative: selbstgebaute Automatisierung.

n8n-Workflow: Dein Einstieg ins KI-Tracking

Hier kommt unser AIscream-Ansatz ins Spiel: Ein selbstgebauter n8n-Workflow, der dir einen unkomplizierten Einstieg ins KI-Tracking ermöglicht:

  1. Fragt deine Marke in ausgewählten KI-Tools systematisch ab
  2. Speichert alles übersichtlich in Airtable
  3. Gibt dir einen Überblick über deine aktuelle KI-Sichtbarkeit

Die Vorteile dieses Ansatzes:

  • Schneller Start: Innerhalb einer Stunde einsatzbereit
  • Volle Datenkontrolle: Alle Ergebnisse in deiner eigenen Infrastruktur
  • Anpassbarkeit: Flexibel erweiterbar nach deinen Bedürfnissen
  • Lerneffekt: Tieferes Verständnis der KI-Mechanismen

So holst du dir den Workflow

Wir machen es dir leicht: Unseren kompletten n8n-Workflow zum KI-Tracking kannst du direkt herunterladen und in deine eigene n8n-Instanz importieren. Dazu liefern wir das passende Airtable-Schema für deine Datenbank.

n8n AI Tracker downloaden

Airtable Datenbank

Innerhalb von 30 Minuten hast du dein eigenes KI-Tracking-System aufgesetzt, das dir dieselben (oder bessere) Insights liefert wie die teuren Alternativen.

🔥 Neu: KI-Sichtbarkeitsanalyse

Bevor du selbst baust: Lass uns deine aktuelle Sichtbarkeit prüfen

Erfahre erst einmal, wo dein Unternehmen heute in KI-Suchmaschinen steht – kostenlos und unverbindlich

KOSTENLOSE ANALYSE STARTEN 100% kostenlos • Ergebnis in 24-48h

Warum selbst bauen besser ist als kaufen

Der eigentliche Wert liegt nicht im Tool selbst, sondern im Verständnis, das du dabei gewinnst. Während du deinen Workflow erstellst, lernst du:

  1. Wie KI-Suchmaschinen auf verschiedene Prompts reagieren
  2. Welche Formulierungen deine Marke hervorheben oder verschlucken
  3. Wie sich die Ergebnisse über Zeit verändern

Dieses Wissen ist Gold wert für deine GEO-Strategie. Statt blindem Vertrauen in Black-Box-Tools bekommst du tiefe Einblicke in die Funktionsweise der KI-Suche.

Der nächste Schritt: Vom Tracking zur Optimierung

KI-Sichtbarkeit zu messen ist nur der Anfang. Der wahre Gewinn liegt in der Optimierung deiner Inhalte basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.

Mit unserem n8n-Workflow erkennst du Muster: Welche Art von Content wird bevorzugt? Welche Quellen zitieren die KIs? Wie formulierst du, damit deine Marke nicht im Rauschen untergeht?

Fazit: Der richtige Start ins KI-Tracking

Die Transformation der Suchlandschaft ist real und erfordert neue Ansätze. Während professionelle Tools wie Peec.AI und Otterly.AI umfassende Lösungen für größere Teams bieten, ist unser n8n-Workflow der perfekte Einstiegspunkt für alle, die:

  • erste Erfahrungen mit KI-Tracking sammeln möchten
  • technisches Know-how im Haus haben
  • eine flexible, selbst kontrollierte Lösung bevorzugen
  • mit überschaubarem Aufwand starten wollen

Mit etwas technischem Verständnis und unserem n8n-Workflow bekommst du schnell einen Überblick über deine KI-Sichtbarkeit – und genau das Wissen, um später zu entscheiden, ob und welche spezialisierten Tools du brauchst.

Porträt von Sascha Seniuk, IT-Architekt & Gründer AIscream bei AIscream

Sascha Seniuk

IT-Architekt & Gründer AIscream

IT-Architekt mit 20+ Jahren Berufserfahrung. Von DOS über Cluster-Infrastruktur bis hin zu LLM-Workflows. Open-Source-Evangelist mit Kommunikationstalent, der komplexe Technik verständlich erklärt.