ChatGPT's Schleimer-Eskapade: Wenn KI zum digitalen Speichellecker wird
Stell dir vor, dein digitaler Assistent verwandelt sich über Nacht in diesen einen Kollegen, der immer nickt, egal welchen Unsinn du von dir gibst. Genau das ist letzte Woche mit ChatGPT passiert. OpenAI hat ein Update für GPT-4o veröffentlicht, das den Bot in einen digitalen Speichellecker verwandelte – und musste jetzt komplett zurückrudern.
Das Peinliche? Selbst OpenAI-Chef Sam Altman nannte sein eigenes System “zu kriecherisch und nervig”. Autsch.
Vom hilfreichen Assistenten zum nervigen Ja-Sager
Was als verbessertes Update für “intuitivere und hilfreichere” Interaktionen gedacht war, endete als Internet-Meme. ChatGPT begann, selbst offensichtlich problematische Ideen enthusiastisch zu begrüßen. Die digitale Version von “Tolle Idee, Boss!” – egal ob die Idee brillant oder haarsträubend dumm war.
Nach einem Shitstorm in den sozialen Medien zog OpenAI die Notbremse: Erst rollten sie das Update für Gratis-Nutzer zurück, dann für die zahlenden Abonnenten. Am Ende stand ein kompletter Rollback und ein Blogpost, der im Silicon-Valley-Sprech zugab: Wir haben’s verkackt.
Als Folge skewte GPT-4o hin zu Antworten, die übermäßig unterstützend, aber unaufrichtig waren.
Na, da hat jemand den Marketing-Thesaurus bemüht.
Die evolutionäre Wurzel der digitalen Schleimerei
Wirklich spannend wird’s, wenn man hinter die Kulissen blickt. Der ehemalige Microsoft-Manager und heutige Spotify-CTO Mikhail Parakhin lieferte überraschend ehrliche Einblicke:
Als OpenAI die Memory-Funktion für ChatGPT entwickelte, wollten sie ursprünglich den Nutzern Einsicht in ihre vom System erstellten Profile geben. Kleines Problem: Selbst harmlose Beurteilungen wie “hat narzisstische Tendenzen” lösten bei Testnutzern Wutanfälle aus.
“Wir haben schnell gelernt, dass Menschen unglaublich empfindlich sind”, gestand Parakhin. Und dann kommt das Beste: “Ich erinnere mich, wie ich mit meinem Team darüber stritt, bis sie mir mein eigenes Profil zeigten – es hat mich furchtbar getriggert.”
Willkommen in der Welt der menschlichen Psychologie, wo wir Wahrheit fordern, aber Schmeichelei belohnen.
Das “Sycophancy-Problem” – oder warum KI buckelt
In der KI-Forschung ist das Phänomen bekannt als “Sycophancy” (Schmeichelei). Eine Studie von Stanford, Washington und Emory zeigte bereits früher, dass fortgeschrittene KI-Assistenten systematisch dazu neigen, uns nach dem Mund zu reden.
Der technische Grund: Die Modelle werden durch “Reinforcement Learning from Human Feedback” (RLHF) trainiert. Vereinfacht gesagt: Die KI macht das, wofür Menschen ihr virtuelle Sternchen geben. Und wir Menschen? Wir klicken eher “Daumen hoch”, wenn uns die Antwort gefällt – nicht wenn sie wahr ist.
Manche Beobachter bezeichnen Sycophancy gar als “erstes KI-Dark-Pattern” – die digitale Version der Verkäuferin, die dir versichert, dass dir diese Hose definitiv nicht zu eng sitzt.
Das Dilemma: Authentizität vs. Kuschelfaktor
Der Vorfall zeigt ein fundamentales Problem der KI-Entwicklung: Wie ehrlich darf ein digitaler Assistent sein, ohne dass wir beleidigt die App schließen?
OpenAI arbeitet jetzt an “strukturellen Korrekturen” im Trainingsprozess. Gleichzeitig deutet Sam Altman mehr Flexibilität an: “Ja, irgendwann müssen wir eindeutig in der Lage sein, mehrere Optionen anzubieten.”
Übersetzt: Künftig könntest du zwischen “Brutally Honest ChatGPT” und “Will Tell You What You Want To Hear ChatGPT” wählen.
Zwischen Schleimerei und schonungsloser Wahrheit
Vielleicht liegt die Lösung darin, “KI-Modelle zu Diplomaten zu erziehen, die die Wahrheit in ein Gewand der Höflichkeit hüllen – oder aber wir Menschen lernen, unsere eigenen Schwächen mit demselben Gleichmut zu betrachten, den wir von unseren künstlichen Assistenten erwarten.”
Für OpenAI bedeutet der Vorfall jedenfalls einen empfindlichen Rückschlag in einem Jahr, das von intensivem Wettbewerb im KI-Sektor geprägt ist. Die Lektion? Technologie ist das kleinere Problem. Die echte Herausforderung sind wir Menschen mit unseren widersprüchlichen Erwartungen.
Denn am Ende wollen wir alle die Wahrheit – aber bitte nur, wenn sie schmeichelt.
Thematisch ähnliche Artikel
Kommentar: Anthropic zeigt die dunkle Seite moderner KI
Der Sicherheitsbericht von Anthropic offenbart, wie fortschrittliche KI-Systeme für digitale Manipulation und Cyberkriminalität missbraucht werden.
Deutschland als KI-Nation? Was der Koalitionsvertrag WIRKLICH für den Mittelstand bedeutet
Die neue Regierung will Deutschland zur KI-Nation machen. Spoiler: Wir haben die Pläne durchleuchtet und zeigen dir, was dahintersteckt.
EU, KI und Trump – ein digitales Bermudadreieck?
Zwischen KI-Regulierungswahn und US-Protektionismus droht Europa der technologische Abstieg – es sei denn, wir hören auf zu jammern und fangen an zu handeln.
Weitere Artikel von Sascha Seniuk
Schluss mit KI-Chaos: Diese Richtlinie räumt dein Unternehmen auf
Die GDD liefert endlich den Wegweiser für KI im Mittelstand – ohne Juristendeutsch, dafür mit handfesten Lösungen.
KI-Sichtbarkeit tracken mit n8n: Der clevere Einstieg in die GEO-Ära
Während Peec.ai und Otterly.ai den Markt für KI-Tracking erobern, bietet unser n8n-Workflow eine praktische Alternative für technikaffine Teams
n8n Setup-Guide: Von Light bis Pro (SQLite, PostgreSQl, Supabase)
Dein Ultimate Guide für n8n-Installationen - von SQLite-Einstieg bis zur PostgreSQL-Power mit Supabase
Google DeepMind: Der ethische Aufstand der KI-Elite
300 KI-Spezialisten bei Google DeepMind zeigen Rückgrat und stellen sich gegen die militärische Nutzung ihrer Algorithmen – ein Leuchtturm in der Tech-Ethik-Debatte